Schiedsrichter:innen

No Ref`s no Game!

Wenn du Teil des schnellsten Mannschaftssports werden willst, schnelle Entscheidungen treffen kannst, Herausforderungen liebst, eisläuferische Fähigkeiten hast, belastbar, teamfähig und lernbereit bist, dann bist du bei uns richtig!

Das Spiel braucht dich.

Werde Schiedsrichter!

In einer fundierten Ausbildung erfährst du, wie du mit kritischen Situationen umgehen musst.

Wenn ich dein Interesse geweckt habe, dann melde dich bei mir.

Infos

Schiedsrichterwesen und Ausbildung (PDF)

Anforderungsprofil

  • Damen & Herren ab dem vollendeten
    14. Lebensjahr
  • Freude am Eishockeysport
  • Eisläuferische Fähigkeiten
  • Grundkenntnisse des Eishockey-Regelwerks
  • Grundkenntnisse Schiedsrichter-Zeichengebung
  • Physische und psychische Belastbarkeit
  • Selbstbewusstes Auftreten
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Du liebst Herausforderung
  • Team-Player

Regelquiz

Ausbildung I Karriere I Werdegang

Level 1 – 2 (der Start als Schiedsrichter):

  • Grundkurs
  • Zwei-Mann-System im Nachwuchs-/ Amateur Seniorenbereich
  • Schiedsrichter:in oder Linienrichter:in im Junioren Bereich

Level 3 – 4

  • Nominierung für die höchsten nationalen Bewerbe

Level 5

  • Internationale Lizenz für IIHF-Turniere
  • Internationale Lehrgänge
  • Einsätze bei Top Turnieren wie z.B. Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen

Gerhard Schiffauer

schiffauer

Referee in Chief

gerhard.schiffauer@eishockey.at

+43 676 643 00 57

Krems

Fair Play and Respect

30 Jahre Erfahrung im Eishockey

  • Ehemaliger Eishockeyspieler
  • langjähriger Schiedsrichter in der höchsten Spielklasse, IIHF – Lizenz
  • Landesreferent und Schiedsrichtercoach
  • seit 2013 Referee in Chief (RIC)

News

Mit Bravour gemeistert – Christian Ofner absolvierte erste A-WM in Herning

Gerade erst absolvierte Christian Ofner seine zweite Saison als Profi-Schiedsrichter in der win2day ICE Hockey League, war zudem in der Champions Hockey League im Einsatz und natürlich auch auf Nationalteamebene. Die WM 2025 in Stockholm (SWE) und Herning (DEN) war für den 31-Jährigen Neuland und eine enorme Erfahrung für die Zukunft.

mehr lesen

Simon Riecken bei CHL-Finale im Einsatz

Österreichische Referees sind gefragt! Kaum ein Großereignis oder Turnier kommt ohne sie aus. So auch im Finale der Champions Hockey League, der Damen WM in Tschechien, der U18 WM der Herren in den USA und der WM der Herren in Schweden und Dänemark.

mehr lesen

Referee Andreas Huber und Linesman Christoph Bärnthaler bei IIHF Continental Cup Finale!

Österreichs Top-Referees sind bei internationalen IIHF-Turnieren gefragt! Zwei österreichische Schiedsrichter sind von der IIHF für das IIHF Continental Cup Finale im Jänner in der walisischen Hauptstadt Cardiff nominiert worden: Andreas Huber als Head Schiedsrichter und Christoph Bärnthaler als Linesman.

mehr lesen

ÖEHV-Referee Julia Kainberger leitete als erste Frau zwei Spiele in der Champions Hockey League

Österreichs Schiedsrichterin Julia Kainberger sorgte in der internationalen Eishockeyszene für einen weiteren sporthistorischen Schritt und setzte sich selbst ein neues Karriere-Highlight. Die 29-jährige Salzburgerin leitete am Freitag in der Schweiz als erste Frau eine Partie in der Champions Hockey League als Headreferee und ließ am Samstag  - erneut in der Schweiz - gleich ein weiteres Match folgen.

mehr lesen

Schiedsrichterwesen in Österreich

Austrian Referee Board

  • Referee in Chief:
    Gerhard Schiffauer
  • Officiating Coordinator:
    Simon Riecken
  • Finanzreferent:
    Norbert Mathis
  • Spieleinteilungen:
    Mikael Carlsson & Peter Gotthard
  • Nachwuchsreferent:
    Simon Riecken
  • Beobachtung/Coaching:
    Manfred Lins
  • Regelreferent:

Landesrefenten

  • Region Ost:
    Konrad Legat
  • Steiermark:
    Gerhard Sporer
  • Kärnten:
    Michael Baumer
  • Oberösterreich:
    Johannes Bartl
  • Salzburg:
    Tamas Vaczi
  • Tirol:
    Jakob Schauer
  • Vorarlberg:
    Rene Strasser

Schiedsrichter Einteilungen in Österreich

Referee Manager

Schiedsrichter FAQ's

Welche Aufwandsentschädigung bekommt ein Eishockey Schiedsrichter?

Es variiert von 60 und 400 Euro pro Spiel.

Wie viele Schiedsrichter sind beim Eishockey am Eis?

Es hängt von der Liga ab aber im Profi Eishockey sind es 4 am Eis, 2 Schiedsrichter und 2 Linienrichter. Die Ligen darunter, werden entweder in 3-Mann (1 Schiedsrichter, 2 Linienrichter) oder 2-Mann gepfiffen.

Wie heißt der Schiedsrichter beim Eishockey?

Auf Deutsch Schiedsrichter und Linienrichter. Auf Englisch heißt es Referee und Linesperson.

Wie unterscheiden sich Schiedsrichter und Linienrichter optisch?

Der Schiedsrichter hat einen orangen/roten Ärmel und der Linienrichter keinen.

Warum haben Eishockey Schiedsrichter Nummern?

Der Sinn dahinter ist es, die Schiedsrichter nicht anonym dazustellen. Außerdem ist es wichtig, dass Zuschauer im Stadion die Schiedsrichter erkennen können.

Wie viele Profi Eishockey Schiedsrichter gibt es in Österreich?

Derzeit gibt es 3.