WM 2025: Viertelfinale gegen die Schweiz - "Das wird ein cooles Derby"
Mit Siegen über die Slowakei, Frankreich, Slowenien und Lettland und dem damit verbundenen Einzug ins Viertelfinale hat Österreichs Eishockey-Nationalteam ein Stück Sportgeschichte geschrieben. Erstmals seit 31 Jahren steht man unter den Top 8 der Welt. Für das Viertelfinale hieß es am Mittwoch übersiedeln. Nämlich ins dänische Herning, wo man Donnerstagnachmittag, 16:20 Uhr live auf ORF 1, auf die Schweiz trifft. Das Team von Head Coach Patrick Fischer ist gespickt mit Stars aus der eigenen Liga und der NHL.
Bei der laufenden WM sicherte man sich Platz 1 in Gruppe B in Herning mit sechs Siegen und einer Overtime-Niederlage zum Auftakt gegen Tschechien (4:5). In den rotweißroten Reihen finden sich fünf Spieler, die in der Schweiz, einer der besten Ligen in Europa, engagiert sind und dieser WM bereits ihren Stempel aufgedrückt haben. Selbst Verletzungen, wie jene von Benjamin Baumgartner im Spiel gegen Kanada, steckte man weg. "Baumi" bringt die Vorfreude des gesamten Teams auf das Duell auch auf den Punkt: "Das wird ein cooles Derby."
Auch Head Coach Roger Bader streicht die emotionale Note dieses besonderen Duells hervor: "Ich müsste lügen, wenn ich sagen würde, dass es nicht speziell ist. Ein Spiel gegen die Schweiz ist für mich etwas Besonderes, wie auch für jene Spieler, die in der Schweiz spielen." Die Strapazen der Reise waren auch rasch verflogen, als man erstmals die Jyske Bank Boxen, jene Arena, in der die WM in Herning gespielt wird, besichtigt hatte, Peter Schneider: "Es ist natürlich ein tolles Erlebnis auch die andere halle bei der WM zu sehen. Für uns ist es das erste Mal. Wir freuen uns einfach riesig auf das Spiel. Dafür heißt es jetzt rasch regenerieren und morgen voll ausgeruht in die Partie reinstarten."
Und in dieser will man sich für die knappe 5:6-Niederlage im Vorjahr bei der WM 2024 in Prag (CZE) revanchieren.
2025 IIHF Ice Hockey World Championship
9. - 25. Mai 2025, Stockholm, Schweden & Herning, Dänemark
Viertelfinale
Schweiz vs. Österreich
Do., 22. Mai 2025, Jyske Bank Boxen, 16:20 Uhr, live auf ORF 1
Ergebnisse Gruppenphase:
Lettland vs. Österreich 1:6 (0:1,1:2,0:3)
Di., 20. Mai 2025, Avicii Arena, 12:20 Uhr, 4.973
Torschütze Lettland: Eduards Tralmaks (29.)
Torschützen Österreich: Dominic Zwerger (18., 53.), Benjamin Baumgartner (24./PP1), Vinzenz Rohrer (26., 58./SH1/EN), Thomas Raffl (45.)
Slowenien vs. Österreich 2:3 n.P. (1:1,0:0,1:1,0:0,0:1)
So., 18. Mai 2025, Avicii Arena, 16:20 Uhr, 3.457
Torschützen Slowenien: Blaž Gregorc (10./PP1), Robert Sabolič (54.)
Torschützen Österreich: Dominic Zwerger (14.), Brian Lebler (51.) - im Penaltyschießen treffen Lukas Haudum, Dominic Zwerger und Benjamin Baumgartner.
Österreich vs. Frankreich 5:2 (3:0,0:0,2:2)
Fr., 16. Mai 2025, Avicii Arena, 16:20 Uhr, 4.873
Torschützen Österreich: Marco Kasper (1.,58./EN), Vinzenz Rohrer (8.), Ramon Schnetzer (16.), Peter Schneider (60./EN)
Torschützen Frankreich: Jordann Perret (51./PP1), Pierre-Édouard Bellemare (59./PP1)
Kanada vs. Österreich 5:1 (0:1,2:0,3:0)
Do., 15. Mai 2025, Avicii Arena, 20:20 Uhr, 5.259
Torschützen Kanada: Nathan MacKinnon (22./PP1, 34.), Travis Konecny (49.), Will Cuylle (52.), Sidney Crosby (59.)
Torschütze Österreich: Vinzenz Rohrer (12.)
Österreich vs. Slowakei 3:2 n.P. (2:0,0:1,0:1,0:0,1:0)
Mo., 12. Mai 2025, Avicii Arena, 16:20 Uhr, 4.375
Torschützen Österreich: Peter Schneider (8.), Marco Kasper (12.) - Lukas Haudum und Peter Schneider treffen im Penaltyschießen.
Torschützen Slowakei: Samuel Honzek (27.), Matúš Sukeľ (51.) - Martin Chromiak trifft im Penaltyschießen.
Schweden vs. Österreich 4:2 (0:0,1:1,3:1)
Sa., 10. Mai 2025, Avicii Arena, 16:20 Uhr, 12.530
Torschützen Schweden: Mika Zibanejad (34./PP1, 58.), Jonas Brodin (58.), Alexander Wennberg (59./EN)
Torschützen Österreich: Benjamin Baumgartner (26.), Marco Kasper (53.)
Österreich vs. Finnland 1:2 (1:2,0:0,0:0)
Fr., 09. Mai 2025, Avicii Arena, 16:20 Uhr, 6.822
Torschütze Österreich: Bernd Wolf (14.)
Torschützen Finnland: Patrik Puistola (5.), Juuso Pärssinen (8.)
Für mehr Informationen den ÖEHV-Social-Media-Kanälen auf Facebook, Instagram und LinkedIn folgen!