Drei Mal in Folge schaffte Österreich den Klassenerhalt in der Top Division. Nach den unvergesslichen Auftritten im Vorjahr mit sensationellen Spielen gegen die Schweiz, Kanada, Finnland und Norwegen in der Prager O2-Arena mit WM-Endrang zehn spielt Österreich bei der 88. Eishockey-WM in Stockholm in der Avicii Arena gegen Finnland, Gastgeber Schweden, die Slowakei, Kanada, Frankreich, Slowenien und Lettland.
An die bei der diesjährigen Eishockey-WM 13.516 Fans fassende Halle in Stockholm hat Österreichs Eishockey eine gute Erinnerung: 1995 schaffte die damalige ÖEHV-Auswahl in der Stockholm Globe Arena, wie die 1989 eröffnete Arena damals hieß, den Klassenerhalt mit einem 4:4 in zweiten Match gegen die Schweiz. Das erste Play Down Duell gegen den Abstieg hatte Österreich in Gävle mit 4:0 gewonnen, die Eidgenossen mussten damals zum vorläufig letzten Mal den Weg in B-Gruppe antreten.
Nach 1989, 1995, 2012 und 2013 ist die Avicii Arena - vormals Stockholm Globe Arena und Ericsson Globe, kurz schwedisch Globen - zum fünften Mal Schauplatz einer Eishockey-WM. Die Multifunktionsarena liegt im Stadtteil Johanneshov im Bezirk Enskede-Årsta-Vantör im Süden von Stockholm, das zum insgesamt zehnten Mal Austragungsort einer Eishockey-WM ist. Ein Jahr war die Arena bis zur Wiedereröffnung im Februar 2025 geschlossen und wurde umfangreich renoviert und modernisiert.
Die Avicii Arena wurde für die Eishockey-WM auf den neuesten Stand gebracht, ein neues Akustiksystem sorgt für eine noch bessere Rink- und Hallen-Atmosphäre bei den Fans. Auch das neue Beleuchtungssystem wird ein außergewöhnliches Eishockey-Liveerlebnis schaffen. Auch die Sicht auf das Eis wurde mit der Modernisierung der Sitze auf ein neues Level gehoben, ein nagelneuer Videowürfel und ein ebenfalls neuer LED-Ring bieten Unterhaltung und Topinformation während der Spiele.
Bis 2023 war die Halle mit ihren 110 Metern Durchmesser und 85 Meter Höhe das größte sphärische Gebäude der Welt und wurde von The Sphere in Las Vegas abgelöst. Im Mai 2021 wurde die Arena nach dem 2018 verstorbenen schwedischen DJ, Remixer und Musikproduzent Avicii benannt.
Von der Stockholmer Innenstadt aus fahren die Eishockey-Fans mit den Metro-Linien 17, 18 und 19 (auch grüne Linien genannt - erkennbar am T für Tunnelbana) vom Zentrum - genauer "T-Centralen", die zentrale U-Bahn-Station in Stockholm - aus zur Station "Globen". Aber auch per Tram und Bus ist die Halle mit der Stockholmer Innenstadt gut verbunden. Das Busterminal "Gullmarsplan" ist von der Arena rund fünf Gehminuten entfernt.
Fanzone gleich neben der WM-Arena
Für die internationalen Eishockey-Fans haben die schwedischen Organisatoren eine große Fanzone gleich in der Nähe der WM-Arena auf dem Areal des ehemaligen Söderstadions errichtet. Auf dem 12.000 Quadratmeter großen Platz wird eine Menge Programm geboten, alle WM-Spiele werden auf großen Videowalls übertragen. Dazu gibt's Livemusik und DJ-Sets, Merchandising-Stände und Maskottchen "Beaty" wird auch für Unterhaltung sorgen. Der Eintritt ist für Fans mit oder ohne Ticket frei. Einlass in die WM-Arena an den WM-Spieltagen ist eine Stunde vor dem jeweiligen Spielbeginn. Achtung: Es sind keine Taschen in der Arena erlaubt, Ausnahme sind Medikamententaschen - siehe FAQs.
UFTA laden ins Österreich-Haus in Stockholm ein
Für die österreichischen Eishockey-Fans, die das ÖEHV-Team in Stockholm unterstützen werden, wird es in der Innenstadt wie zuletzt in Prag ein "Österreich-Haus" geben. Die „United Fans Team Austria“ - in der internationalen Eishockey-Szene bekannt als UFTA - laden ins "The Queen's Head" (Adresse: Drottninggatan 108 - 113 60 Stockholm) ein.
Dieses Pub wird für die Dauer der Weltmeisterschaft Treffpunkt aller österreichischen Fans sein. Schon beim ersten Match am Freitag, 09. Mai 2025, werden sich die rot-weiß-roten Fans beim Pub treffen, bevor es in den Stockholmer Stadtteil Johanneshov geht, wo in der Avicii Arena ab 16:20 Uhr der Kracher gegen Finnland startet.
Weiters ist am Samstag, 10. Mai 2025, die offizielle Eröffnung des Österreich-Hauses um 19:30 Uhr nach dem Match gegen Schweden geplant. Und am Sonntag, 18. Mai 2025, beim Spiel gegen Slowenien ist der Trachtentag - alle österreichischen Fans sollen zum Nachbars-Duell in Tracht in die Arena gehen. Wie immer bei Länderspielen und Weltmeisterschaften werden die österreichischen Fans für eine gute Stimmung sorgen!