KSV Highlanders und Sabres St. Pölten starten ins Viertelfinale der European Women’s Hockey League
Alle Spiele, Ergebnisse, Tabellen und Statistiken gibt's im Gamecenter
Die European Women’s Hockey League ist in ihrer entscheidenden Phase angekommen – den Playoffs. Acht Teams kämpfen in K.-o.-Duellen mit Hin- und Rückspiel um den begehrten Titel. Bereits am kommenden Wochenende wird das komplette Viertelfinale absolviert. Ins Halbfinale ziehen jene Mannschaften ein, die nach beiden Spielen das bessere Gesamtergebnis aufweisen. Das erste Spiel kann somit auch unentschieden enden. Steht es nach dem zweiten Duell in der Gesamtwertung unentschieden, geht die Entscheidung in die Verlängerung.
HK PSRZ Bratislava beendete die Regular Season auf dem ersten Tabellenplatz und hatte somit das erste Wahlrecht beim Pick. Bratislava entschied sich für die Budapest Jegkorong Akademia, das siebtplatzierte Team nach der Regular Season. In den beiden Duellen im Grunddurchgang feierte Bratislava zwei deutliche Erfolge mit einem Gesamtscore von 14:2. Budapest startet am Freitag um 18:50 Uhr mit einem Heimspiel. Die Entscheidung fällt dann am Sonntag in Bratislava.
Aisulu Almaty schloss den Grunddurchgang auf dem zweiten Platz ab und wählte als Gegnerinnen Tauron Metropolia Silesia, die die Regular Season auf Rang acht beendeten. Aisulu feierte in den bisherigen zwei Duellen zwei Shutouts und glänzte mit einem Gesamtscore von 7:0. Die beiden Viertelfinalspiele werden am Samstag und Sonntag bei Aisulu ausgetragen.
Die Eagles aus Bozen beendeten die Regular Season auf Rang drei und wählten aus den beiden verbleibenden Teams die KSV Highlanders als Gegnerinnen. Die beiden Teams lieferten sich in der Regular Season zwei äußerst spannende Aufeinandertreffen, bei denen sich jeweils das Auswärtsteam mit 4:3 durchsetzte. Beide Begegnungen werden am Samstag und Sonntag in Bozen ausgetragen.
Für MAC Budapest blieb keine Wahlmöglichkeit - sie treffen im Viertelfinale auf die Sabres St. Pölten. Ein Team, das den Ungarinnen nicht besonders liegt, da sie sich in beiden Begegnungen der Regular Season geschlagen geben mussten – im letzten Duell allerdings erst im Shootout. Die Serie startet am Freitag in St. Pölten, ehe am Sonntag in Budapest die Entscheidung über den Halbfinaleinzug fällt.
European Women’s Hockey League, Viertelfinale:
Freitag, 07.03.2025
18:50 Uhr: Budapest Jegkorong Akademia vs. HK PSRZ Bratislava
20:15 Uhr: Sabres St. Pölten vs. MAC Budapest | >> zum Livestream
Samstag, 08.03.2025
16:30 Uhr: Tauron Metropolia Silesia vs. Aisulu Almaty | >> zum Livestream
19:40 Uhr: KSV Highlanders vs. EVB Eagles South Tyrol (in Bozen) | >> zum Livestream
Sonntag, 09.03.2025
10:45 Uhr: Aisulu Almaty vs. Tauron Metropolia Silesia | >> zum Livestream
11:30 Uhr: EVB Eagles South Tyrol vs. KSV Highlanders | >> zum Livestream
16:45 Uhr: HK PSRZ Bratislava vs. Budapest Jegkorong Akademia
19:00 Uhr: MAC Budapest vs. Sabres St. Pölten
Die Viertelfinal-Duelle werden im Champions Hockey League (CHL) Modus in einem Hin- und Rückspiel entschieden. Es wird die Gesamtwertung (Gesamtscore) der beiden absolvierten Spiele herangezogen. Das Team, das am Ende im Gesamtergebnis nach Hin- und Rückspiel vorne liegt, steigt ins Halbfinale auf.
Sollte es bei der Schluss-Sirene nach 120 Minuten ein Unentschieden im Gesamtscore geben, fällt die Entscheidung in einer zehnminütigen Overtime Drei gegen Drei und in einem möglichen Penaltyschießen mit jeweils fünf Schützinnen. Das heißt, es gibt im Hinspiel keine Overtime. Das jeweilige Hinspiel endet nach 60 Minuten Unentschieden oder mit einem Sieg nach regulärer Spielzeit.