EK Zeller Eisbären nach Sieg gegen Adler Kitzbühel neuer Tabellenführer in der Alps Hockey League
Die Alps Hockey League im Livestream von valcome.tv
Alle Spiele, Ergebnisse, Tabellen und Statistiken gibt's im Gamecenter
Alle Infos zur Alps Hockey League auf der offiziellen Website
Im Topspiel des Abends sorgte der EK Die Zeller Eisbären mit einem 5:4-Auswärtssieg vor 1.250 Zuschauern für eine Überraschung und verdrängte die Adler Stadtwerke Kitzbühel auf den zweiten Platz.
Kitzbühel dominierte das Derby zunächst und ging mit zwei Toren in Führung, darunter das neunte Saisontor seines Topscorers Christopher Schutz. Zell am See antwortete jedoch mit zwei Toren, darunter das erste Saisontor von Max Stiegler, sodass das erste Drittel mit 2:2 endete.
Ein frühes Tor von Kitzbühel im zweiten Drittel blieb unbeantwortet, und Sebastian Christiansen baute mit seinem zweiten Treffer die Führung im dritten Drittel auf 4:2 aus. Die „Eisbären“ gaben jedoch nicht auf, erzielten drei Tore in Folge und drehten das Spiel zu ihren Gunsten – der entscheidende Treffer zum 5:4 fiel durch Fredrik Widen im Fünf-gegen-drei-Powerplay.
Titelverteidiger Rittner Buam SkyAlps setzte sich auswärts mit einem 3:1-Sieg gegen SIJ Acroni Jesenice durch und sicherte sich damit den vierten Tabellenplatz – punktgleich mit dem Drittplatzierten KHL Sisak. Das erste Drittel verlief zugunsten Rittens mit einem Tor von Alan Lobis, bevor ein Powerplay-Treffer durch Santeri Sillanpää im zweiten Drittel Jesenice den Ausgleich brachte.
Die Antwort der „Buam“ ließ keine zwei Minuten auf sich warten, und ein weiterer Treffer baute die Führung für Ritten aus. Nach einem torlosen letzten Drittel konnten die Rittner, trotz starker Drangphasen der Gastgeber in Jesenice, jubeln.
Liganeuling KHL Sisak gewann sein Auswärtsspiel mit 3:0 gegen die Red Bull Hockey Juniors. Sisak eröffnete das Spiel mit einem Tor von Carson Briere im ersten Drittel, während die Juniors aus Salzburg ohne Treffer blieben. Zwei aufeinanderfolgende Tore im zweiten Drittel bauten die Führung für Sisak weiter aus, darunter Petar Pecerics erstes und Bruno Idzans zwölftes Saisontor.
Im torlosen dritten Drittel konnte Sisak in Salzburg jubeln, trotz eines Schussverhältnisses von 31 zu 60 gegen sie. Vilim Rosandic verzeichnete sein zweites Shutout der Saison – beide in nur drei Spielen.
Der EC Bregenzerwald feierte einen 4:3-Heimsieg in einem Strafzeiten-reichen Spiel gegen die Wipptal Broncos Weihenstephan und konnte damit die „rote Laterne“ abgeben. Das Spiel begann mit einem Tor für Bregenzerwald, doch zwei Treffer der „Broncos“ innerhalb von drei Minuten drehten die Partie und beendeten das erste Drittel mit einem Stand von 1:2.
David König erzielte nach acht Minuten im zweiten Drittel den Ausgleich für Bregenzerwald, und ein weiteres Tor vor der zweiten Pause brachte die Führung. Trotz jeweils eines Treffers im Schlussdrittel konnte Bregenzerwald den Sieg einfahren.
Die Hockey Unterland Cavaliers gewannen das Südtiroler Derby zu Hause mit 2:1 gegen S.G. Cortina Hafro. Giorgio Pancieras erstes Tor der Saison eröffnete das Scoring zugunsten von Cortina, während die „Cavaliers“ im ersten Drittel ohne Antwort blieben. Zwei aufeinanderfolgende Tore der Hockey Unterland Cavaliers im zweiten Drittel drehten jedoch das Spiel. Zwei späte Tore, darunter das zweite von Daniels Murnieks, besiegelten schließlich den Sieg für die Unterländer.
Alps Hockey League:
>> Torschützen und Statistik
>> Torschützen und Statistik
>> Torschützen und Statistik
>> Torschützen und Statistik
Hockey Unterland Cavaliers vs. S.G. Cortina Hafro 4:1 (0:1,2:0,2:0)
>> Torschützen und Statistik